Das OSTTOR
OSTTOR bedeutet mehr Halle für jeden Anspruch und ist gleichzeitig viel mehr, als nur Halle: Die Betreiber der Miet- und Eventhallen wollen einen Ort am Puls der Zeit. Einen Ort, wo über das Zusammentreffen von Menschen hinaus auch innovative, kreative, konstruktive und langfristige Zukunftsgestaltung stattfindet.
Deshalb umfasst das Betriebskonzept drei Hauptsegmente. Sie ergänzen sich gegenseitig und tragen dazu bei, dass mit dem OSTTOR im Herz von Winterthur ein lebendiger Raum von überregionaler Ausstrahlung und hohem gesellschaftlichem Wert zur Verfügung steht
Raum für Feste, Musik, Tanz, Lebensfreude
Veranstalter, Firmen, Vereine und Privatpersonen finden im OSTTOR beste Bedingungen für stimmungsvolle kulturelle Anlässe, Feiern, Bankette, Jubiläen, Hochzeiten und mehr.
Tagungsort für die Wirtschaft
Wirtschaftlich orientierte Organisationen wie Firmen, Berufsverbände, Business Clubs etc. nutzen das OSTTOR als inspirierende Plattform für Weiterbildung, Innovations- und Strategieworkshops, Networking-Anlässe sowie kleine bis mittlere Messen oder Märkte und mehr.
Treffpunkt für gesellschaftliche Innovation
Für Organisationen, Netzwerke und Initiativen mit Themenfokus auf Energie, Nachhaltigkeit, sozialen Zusammenhalt, aktive Lebens- und Zukunftsgestaltung und mehr ist das OSTTOR die ideale Plattform für Ideenentwicklung, Austausch und Informationsverbreitung.
Das vierte Segment ist der Werkplatz: Kleine Firmen, Startups und Vereine mit ähnlichen Werthaltungen profitieren von den Synergien der Vernetzung, von gemeinsamen Projekten und der attraktiven Infrastruktur.
Das Team
Christoph Lüscher
Geschäftsleitung
Natalie Fischer
Verantwortliche Event
Dominic Ott
Technik
Yvonne Grabo
Administration
Julius Praetorius
Hausdienst
Severin Spahni
Hausdienst
Justin Wacker
Hausdienst

Christoph Lüscher

Natalie Fischer

Dominic Ott

Yvonne Grabo

Julius Praetorius

Severin Spahni und Justin Wacker
Geschichte
Die Hallen des jetzigen OSTTOR wurden im Jahre 1969 als moderne Grossspenglerei direkt vor den Toren der Winterthurer Altstadt errichtet. Es war der wirtschaftliche Höhenpunkt der lokalen Spenglerei und Sanitär Firma Kronauer & Stucki. Die Ursprünge des Unternehmens reichen zurück ins Jahr 1808 als Jonas Kronauer an der Marktgasse seine erste Werkstatt errichtete.
In der 200 jährigen Geschichte des Firma sind viel wichtige Bauten in und um Winterthur entstanden. Im Jahre 2005 wurde das Unternehmen unter seinem letzten Geschäftsführer Richard Stucki mangels Nachfolge aufgehoben.